Medien
Die Verbandszeitung und Veröffentlichungen unserer Kolpingsfamilie können Sie auch hier lesen.
Medien >>
Die Verbandszeitung und Veröffentlichungen unserer Kolpingsfamilie können Sie auch hier lesen.
Medien >>
Januar 2021
Leider konnten und dürfen unsere großen Kolping Veranstaltungen wie Adventsmarkt, Grünkohlessen und Faschingsausklang mit Heringsessen wegen der CoronaPandemie nicht stattfinden. Die Einnahmen daraus haben wir bisher immer für Spenden an verschiedene Gruppen verwendet. Aber ganz müssen wir darauf nicht verzichten.
Aus den Rücklagen der vergangenen Jahre bzw. den Veranstaltungen bis März 2020 konnten wir dem Kolpingwerk International für die Kolping-Corona-Hilfe 250 € und dem Jugendhaus Stapf für schulische Belange der Kinder und Jugendlichen auch 250 € überweisen. Die Küche unseres Pfarrzentrums wurde mit einem neuen Herd ausgestattet. Den brauchen wir ja dringend, für unsere Veranstaltungen. Dafür haben wir 500 € gespendet. Vielen Dank und „Vergelt´s Gott“ an unsere Mitglieder, die uns auch übers Jahr mit ihren Spenden unterstützen.
Dezember 2019
Unsere Brillentonne in St. Elisabeth ist immer wieder gut gefüllt mit gebrauchten Brillen, Briefmarken, Hörgeräten und Handys. So konnte ich am 24. Oktober dem Blindenwerk in Koblenz 1.800 Brillen, 26 Hörgeräte und ca. 25 kg Briefmarken übergeben. Die meisten Brillen stammen aus unserer Tonne, aber auch von Kolpingsfamilien und Pfarrgemeinden aus der Umgebung werden Brillen im Pfarrbüro oder bei den Paulusschwestern abgegeben. Sogar Jugendliche der staatlichen Realschule in Feucht haben eine große Menge Brillen für uns gesammelt. Allen ein herzliches „Vergelt´s Gott“.
Dezember 2019
Wie alle Jahre war unser Adventsmarkt im Pfarrsaal ein voller Erfolg. Viele Kolpinger, Gemeindemitglieder und Passanten fanden den Weg zu uns. Weihnachtskarten, Plätzchen, Lebkuchen, Marmelade und Chutneys, Strümpfe, Bastelartikel und Liköre waren sehr begehrt. So konnten wir durch den Verkaufserlös und Spenden jeweils 500 Euro an das Jugendhaus Stapf und an Kolping für Ausbildung von Jugendlichen in Brasilien überwiesen.
November 2019
Im November nahm uns Michael mit nach Kastilien unter anderen in die Städte Madrid, Salamanca, Toledo und Avila. Nachdem wir bereits mit der Weinprobe einige Köstlichkeiten Spaniens kennen lernen durften, konnten wir den Geschmack und und Duft dieser mit den Bildern verbinden. Wir sahen auch viele Sehenswürdigkeiten des Geschichtsträchtigen Landes, von den Römischen Viadukten bis zu den imposanten Kirchen wie der Kathedrale von Salamanca.
November 2019
Anfang November fand in Lisas Treff im Pfarrzentrum St. Elisabeth eine spanische Weinprobe statt. Insgesamt gab es 2 Weissweine, 4 Rotweine und einen Cava. Begleitet wurde dies alles von verschiedenen Tapas wie etwa Iberico-Schinken, Manchego-Käse oder Chorizo. Dazu gab es dann auch kurze Erklärungen zum Weinbau in Spanien aber auch zu den gereichten Tapas. So wurde ein Stück der spanischen Kultur und Lebensweise für die Teilnehmer erfahrbar.
Oktober 2019
Vor 50 Jahren ist das Kolpingwerk mit der Gründung einer eigenen Fachorganisation professionell in die Entwicklungszusammenarbeit eingestiegen. Über die Anfänge in Brasilien und die heutige Arbeit in der sogenannten „Einen Welt“ mit dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ berichtete unser Bezirkspräses Pfr. Norbert Geyer mit einem eindrucksvollen Powerpoint-Vortrag.
Bild: Kolping International Ruanda Kleinbauer mit Ziege
September 2019
Im September fuhren wir wieder mit einem Bus zur Wallfahrt der Kolpingsfamilien des DV Bamberg nach Marienweiher. Wir das waren die Kolpingsfamilien aus Nürnberg und Fürth und einige Gäste sowie Diözesanpräses Pfarrer Wittmann. Im Bus hielten wir gemeinsam die Morgenandacht und ein Teil lief dann mit dem Banner zur Wallfahrtskirche in Marienweiher.
Juli 2019
Im Juli gingen wir wieder auf eine Entdeckertour in unserer Stadt. Wir starteten am Pellerhaus, wo wir leider keinen Blick in den Innenhof werfen konnten. Wir erfuhren jedoch etwas über die für Nürnberg unübliche Ausrichtung der Fassade und über das Geltungsbedürfnis des Herrn Peller, der die Fassade entgegen aller Bau-Vorschriften errichteten ließ. Wir konnten eine der ältesten Madonnen aus dem Jahr 1380 sehen (an der Ecke Burgstraße / Schildgasse), auch eine Art Hauszeichen bzw. Hausmadonna.
Pfingstmontag 10. Juni 2019
In der voll besetzten Lorenzkirche betonte Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein von St. Lorenz in ihrer Predigt, dass die Taufe das Sakrament ist, welches beide Konfessionen als Wurzeln des christlichen Glaubens gemeinsam haben. In der evangelischen Lorenzkirche gibt es viele Bilder und Skulpturen von Heiligen und von der Gottesmutter Maria, die sie nicht missen möchte, obwohl mancher Tourist denkt, in einer katholischen Kirche zu sein. Sie erwähnte auch die gemeinsamen ökumenischen Aktivitäten in Nürnberg wie das Obdachlosenfrühstück, welches jeden Sonntag in einer anderen Innenstadtpfarrei stattfindet.
Mai 2019
An unserem Spieleabend an einem Mittwoch abend waren zwar nur wenige da, aber wir haben ein neues Spiel kennen gelernt: Rummykub. Das haben wir auch gleich mal ausprobiert und es hat uns Spass gemacht. Außerdem ist es ein gutes Gedächtnistraining.
7. April 2019
Am Sonntag nach unserer Jahreshauptversammlung fand die Kolping Familienrallye mit dem Thema „Auf den Spuren des Adlers“ von Nürnberg nach Fürth statt. Diese wurde dieses Jahr durch die Kolpingsfamilien aus Nürnberg Fürth organisiert. 70 Personen, Familien unter anderem aus Röthenbach, Herzogenaurach und Nürnberg machten sich auf den Weg. Start und Ende war im Kolpinghaus in der Kolpinggasse.
6. April 2019
Zur Jahreshauptversammlung zogen wir Bilanz der Aktivitäten unsere Kolpingsfamilie im letzten Jahr, den Bildungsangeboten, der „Hilfe zur Selbsthilfe“ für die Entwicklungshilfe als auch in Nürnberg. Der Vorstand wurde neu gewählt.
Februar 2019
Auch in diesem Jahr war bei beiden Veranstaltungen der Pfarrsaal wie in den Vorjahren ausgebucht. Allen Gästen und Mitgliedern hat es bei bester Stimmung gut geschmeckt. Aufgrund eines Unfalls kurz vor Faschingsdienstag fiel leider unser langjähriger Freund und Musiker aus der Kolpingsfmilie Fürth aus. Gottseidank wurden wir durch einen kurzfristig engagierten Musiker musikalisch in Schwung gebracht. Vergelt´s Gott für die Unterstützung. Unser 2. Vorsitzender Matthias Galinsky begrüßte die Gäste und führte durch das Programm. Jutta und Leni sorgten mit ihren Sketchen für viele Lacher.
20. Dezember 2018
Frau Magdalena Karpe erhielt am 20. Dezember 2018 im Rahmen eines Festaktes von Ministerpräsident Dr. Markus Söder das “Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern”. Frau Karpe engagiert sich seit Jahrzehnten im Kolpingwerk bzw. Kolpingsfamilie Nürnberg / St. Elisabeth und der Pfarrei St. Elisabeth Nürnberg.
Vor Ort ist sie aktiv bei der Organisation von Veranstaltungen der Pfarrei wie Pfarrfest und der Kolpingsfamilie wie dem Adventsbasar und Adventsessen. Sie hat wesentlichen Anteil, dass die Kolpingsfamilie durch diese Aktionen Projekte der Kolping Entwicklungshilfe zur „Hilfe zur Selbsthilfe“ wie dieses Jahr zum Bau von Zisternen in Brasilien unterstützen kann (siehe auch www.kolping.net). Aber auch in Nürnberg konnten wir Projekte für Familien, Kinder und Jugendliche wie im Jugendhaus Stapf unterstützen.
10. Dezember 2018
Auch in diesem Jahr war unser Adventsmarkt und Adventsessen im Pfarrsaal ein voller Erfolg. Viele Kolpinger, Gemeindemitglieder und Passanten fanden trotz des Regenwetters den Weg zu uns.
Weihnachtskarten, Plätzchen, Lebkuchen, Marmelade und Chutneys, Strümpfe, Bastelartikel und Liköre waren sehr begehrt.
So konnten wir durch den Verkaufserlös und Spenden dem Internationalen Kolpingwerk einen Betrag von 1.000 € überweisen. Damit kann in Brasilien eine Zisterne gebaut werden - sauberes Wasser ist sehr wichtig für gesunde Ernährung. Außerdem reicht die Spende noch für eine feste Toilette in Indien – dadurch verbessern sich die hygienischen Verhältnisse und Krankheiten wird vorgebeugt.
Das Jugendhaus Stapf unterstützen wir mit 500 €. Die Betreuer freuen sich sehr, dass damit für die Kinder ein Schwimmunterricht finanziert werden kann.
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ allen Helfern und Spendern, die zum Gelingen des Adventsmarktes beigetragen haben.
September 2018
mit diesen Worten einen Liedes im sprichwörtlichen Sinn begingen wir gemeinsam mit Kolping und Familien aus Nürnberg Fürth und der Kolpingsfamilie Markt Erlbach einen besonderen Familiengottesdienst.
Während der Predigt hatte eine Gruppe aus Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern die Aufgabe gemeinsam eine Mauer zu überwinden. Für den einzelnen schwer oder unmöglich. Gemeinsam eine einfache Sache.
Donnerstag, 30. August 2018
Am 30. August 2018 ist im Alter von 83 Jahren unser langjähriger Vorsitzende der Kolpingsfamilie Nürnberg St. Elisabeth verstorben.
Wer immer mit Horst zu tun hatte, wusste, die Sache Kolpings ist seine Herzensangelegenheit oder wie Horst sagen würde: Er hatte Kolping im Blut.
In einem bewegenden Requiem in der Frauenkirche wurde uns bewusst, welchen Anteil Horst an unserem Leben bei Kolping, für die Pfarrgemeinde und für viele auch persönlich hatte, mit seinen vielen Stärken aber auch Schwächen, so Kolpingwerk Bezirkspräses Präses Norbert Geyer in seiner Ansprache.
Wir sind dankbar, dass Horst mit uns ein Stück in unserem Leben mit uns gegangen ist. Wir verlieren einen guten Freund in der Zuversicht, dass er uns weiter begleiten wird.
Vorträge Nürnberg Horst W. Henn Fam OT >> Hier finden Sie weitere Informationen zu Horst W. Henn
Die Verbandszeitung des Kolpingwerkes Deutschland können Sie hier auch online lesen: